Erstsichtung: Kölner Dom, Köln (Deutschland), Notre Dame, Paris (Frankreich), Paisley Abbey, Paisley (Schottland), etc. (2012)
Gefahrenklasse:
- Freier Gargoyle (verlassen, instabil): Geringe Bedrohung
- Gebundener Wächter (aktiv, auf Magie geweiht): Erhöhte - Erhebliche Bedrohnung - je nach Zauberwirker
Verhalten: Regungslos / Wächterfunktion / Plötzlicher Angriff / Kletter- & Flugfähig
Tötbarkeit: Ja
Kurzbeschreibung
Der Gargoyle ist eine lebendig gewordene Statue, erschaffen von Magiern, Hexern oder alten Flüchen. Seine steinartige Haut und verwitterte Form erinnern an architektonische Skulpturen – oft grotesk, drachenähnlich oder mit humanoiden Zügen, die in die Dunkelheit starren.
Viele wirken harmlos – stumm, unbeweglich, verstaubt auf Dächern oder Ruinen thronend. Doch sobald sie aktiviert werden, erwachen sie in einer Explosion aus Staub. Ihre Flügel aus Stein oder Leder ermöglichen ihnen Luftangriffe, während ihre Klauen, Fänge und Körperkraft im Nahkampf dominieren.
Verhalten und Taktik
Verharrt lange bewegungslos – nur magisch oder durch Erschütterung aktiviert.
Verteidigt spezifisches Ziel oder Bereich.
Greift blitzschnell an – meist von oben, nach Sturzflug oder Klauenstoß.
Klettert vertikal, bewegt sich auch an Decken oder Mauern.
In Ruinen ohne Meister oft instabil, reagiert unberechenbar.
Fähigkeiten & Gefahren
Steinhaut / Metallhaut:
Extrem widerstandsfähig gegen Klingen, Bolzen, niedrige Magie.
Nur massive Gewalt oder gezielte Schwächungsmagie zeigt Wirkung.
Sturzflugangriff:
Kombiniert Geschwindigkeit mit Masse – kann Schildträger zu Boden reißen.
Elementarresistenzen (nur gebundene Varianten):
Alte Zauber schützen gegen Feuer, Blitz oder Frost.
Kampfschrei (selten):
Ältere Gargoyles stoßen einen magisch verstärkten Schrei aus, der kurzzeitig lähmen oder Orientierung stören kann.
Magisch verbunden (nur Eliteformen):
Spüren Eindringlinge durch Bannverletzung oder Fluchbruch – greifen automatisch an.
Bekannte Schwächen
Flügelgelenke & Unterseite:
Am schwächsten gepanzert – ideal für gezielte Bolzen oder Flüche.
Heilige oder entziehende Magie:
Gegen den magischen Kern wirksam – besonders „Runen des Sturzes“ oder Bannzeichen.
Zersetzungsmittel / Alchemische Säure
Besonders effektiv gegen freie Gargoyles ohne aktiven Schutzzauber.
Runeninschriften:
Bei gebundenen Wächter-Gargoyles ist meist eine Inschrift am Gebäude, durch deren Zerstörung der Gargoyle kollabiert.
Taktik für den Kampf
Nie in Deckung bei Statuen gehen – immer davon ausgehen, dass sie echt sind.
Zuerst Flügel ausschalten – dann isolieren, dann zerlegen.
Magier auf Bannmagie oder Schutzbrüche – kein Feuer verschwenden.
Zerbricht oft nicht sofort – Achtung vor letzter Bewegung nach Tod.