Erstsichtung: Hochgebirgszone südlich von Innsbruck, Österreich (2013)
Gefahrenklasse: Erhebliche Bedrohung / Einzelkampf nur für wirkliche Experten
Verhalten: Territorial / Ehrenhaft / Strategisch
Tötbarkeit: Ja
Kurzbeschreibung
Der Greif ist eine Legende – und das mit Recht. Er verkörpert zugleich die tödliche Eleganz eines Adlers und die rohe, majestätische Kraft eines Löwen. Mit seinem goldglänzenden Gefieder, leuchtenden Augen und einer mächtigen Silhouette am Himmel wurde er oft fälschlich für ein göttliches Wesen gehalten. Doch hinter der Schönheit verbirgt sich ein hochintelligenter Jäger – schnell, berechnend und tödlich.
Sein Vorderkörper ist jener eines gigantischen Greifvogels: gewaltige Schwingen, ein panzerbrechender Schnabel und Krallen, die Stahl zerreißen. Der Hinterleib ist der eines massiven Löwen – muskulös, schnell, mit kräftigen Klauen, die selbst am Boden jeden Nahkampf dominieren. Die Kombination aus Luftangriffen und Bodenstärke macht den Greif zu einem nahezu perfekten Raubtier.
Verhalten und Taktik
Territorial: Der Greif duldet keine Eindringlinge – er beobachtet lange, greift dann mit absoluter Präzision an.
Ehrenhaft: Meidet schwache Beute, zielt auf Jäger, die als Bedrohung gelten – oder Beute, die zu nah an Nestern kommt.
Greift aus großer Höhe an: Nutzt Thermik und Windvorteile. Im Sturzflug entwickelt er zerstörerische Energie.
Variiert zwischen Luftangriff & Bodenattacke: Fliegt an, schlägt mit den Klauen zu, zieht sich zurück – oder landet gezielt zum Nahkampf.
Nutzt Deckung der Sonne: Beobachtet, blendet – dann kommt der Schlag.
Bekannte Schwächen
Flügelgelenke (Luftkampf):
Der Ansatz der Schwingen ist trotz Muskelmasse verletzlich. Gelingt ein gezielter Treffer, wird der Greif zur Landung gezwungen.
Augenempfindlichkeit:
Seine übermenschlich guten Augen können überreizt werden. Blendmagie oder reflektierendes Metall im richtigen Winkel kann ihn kurzfristig desorientieren.
Stolz:
Der Greif unterschätzt keine Gegner – aber er reagiert empfindlich auf Provokationen oder Herausforderungen.
Müdigkeit bei langen Kämpfen:
Trotz Ausdauer sind seine Sturzflüge kräfteraubend. Zieht sich der Kampf in die Länge, verlangsamt er sich merklich.
Akustische Verzerrung oder Luftmagie:
Schräge Echo-Zauber können seine Luftlage stören – besonders in engen Tälern oder zwischen Hochhausruinen. Ebenso gezielte Angriffe mit Luftmagie
Taktik für den Kampf:
Niemals frontal. Luftangriffe frühzeitig erkennen, ausweichen, kontern.
Team aus Fernkämpfern & einem erfahrenen Nahkämpfer. Luftkontrolle ist entscheidend.
Tarnung meiden – Greifen sehen mehr als du versteckst.
Schussachsen offenhalten. Kein Dach, keine Brücke – freie Sicht auf den Himmel ist Pflicht.
Nach Landung sofort Druck aufbauen. Greifen sind mächtig, aber nicht unverwundbar. Kein Zögern!