Erstsichtung: Nebelwald von Mendocino, Nordkalifornien (2015)
Gefahrenklasse: Erhebliche Bedrohung (gebietsgebunden)
Verhalten: Territorial / Beschützend / Rachsüchtig / Magisch aktiv
Tötbarkeit: Nur mit Ritualwissen, Bindungsunterbrechung und gezielter Offensive
Kurzbeschreibung
Der Waldschrat – auch als „Waldgeist“ oder „Grüner Richter“ bekannt – ist eine uralte, naturmagische Kreatur, die durch die Zerrissenheit der Welt von einem Hüter zum Vollstrecker wurde. Sein Körper wirkt wie aus lebendem Holz geschnitzt, mit rissiger, dunkler Rinde, langen, knochigen Gliedmaßen und einem Hirschschädel als Gesicht, aus dessen Höhlen grünlich-glühende Augen lodern wie der letzte Funken des alten Waldes.
Er trägt ein Geweih aus versteinertem Holz, durchwachsen mit Knochenresten und Moos – als wären Tiere darin gestorben. Um ihn herum wuchern Ranken, Flechten, Kriechpflanzen und Nebel. Er verschmilzt mit dem Wald, kann sich darin auflösen, beobachten, manipulieren – und urplötzlich wieder materialisieren.
Verhalten und Taktik
Wacht über ein klares Revier. Betritt man es, weiß er es.
Agiert mit Bedacht. Beobachtet, beeinflusst – tötet nur, wenn eine Entscheidung gefallen ist.
Manipuliert Umgebung. Wege verändern sich, Stimmen flüstern, Licht verschwindet.
Nutzt Pflanzen, Tiere, Wetter. Ranken greifen, Krähen lenken, Wölfe jagen.
Bindet sich an einen Menschen. Ist diese Bindung aktiv, kann der Waldschrat das eigene Revier verlassen – und folgt dem Träger überallhin…
Fähigkeiten & Gefahren
Wurzelgriff / Rankenerwürgung:
Opfer werden bewegungsunfähig, erstickt oder emporgeschleudert.
Waldfluch:
Wer sich verirrt, bleibt verloren – Karten versagen, Kompasse drehen durch.
Tiergeisterlenkung:
Schwärme von Krähen, Rudel von Wölfen oder Rehe mit leeren Augen – der Wald kämpft mit.
Tarnfähigkeit:
Verschmilzt komplett mit Baumrinde oder Moosflächen.
Symbiosebindung:
Ist ein Mensch sein „Kontaktträger“, kann er außerhalb des Waldes wirken. Nur mit Entfernung oder Tod dieser Person wird er verletzbar.
Bekannte Schwächen
Bindung durchbrechen:
Kontaktperson entfernen (physisch oder magisch) – erst dann kann der Schrat dauerhaft geschwächt werden.
Feuer – mit Maß:
Kleine Flammen reizen ihn, große verwunden. Aber Vorsicht: zu viel Feuer entfesselt den Waldfluch.
Runen der Entwurzelung:
Hexensiegel oder Erdrituale (z. B. Kreidekreis aus Salbei und Eisenmoos) können ihn kurz lähmen.
Geweihpunkt:
Der Verzweigungspunkt der beiden Haupthörner ist sein innerer Kern. Ein direkter Schlag mit geweihtem Silber kann seine Manifestation zerbrechen.
Taktik für den Kampf
Nicht kämpfen, bevor man weiß, ob ein Träger existiert. Sonst kehrt er immer wieder zurück.
Gebiet analysieren. Wege, Vögel, Licht – alles verrät seine Nähe.
Fluchwirker und Fluchbrecher werden benötigt.